In einem Kommentar zum JAWINA-Beitrag “Herrlich…” schrieb – nein, monierte, also sagen wir, wie es ist, nörgelte – unser lieber und hochgeschätzter Freund Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel in einem Kommentar: “Müssen denn immer diese ollen englischen Blechkisten gezeigt werden? (Ha, ha)”. Gerne greifen wir Leserwunsch und Anregung auf, zumal sich JAWINA-Leser Robert in seiner Entgegnung auf HDP anheischig machte, eine Alternative bereitzustellen: “wie wär’s mit ollen JAPANISCHEN blechkisten? ich könnte sofort fotos schicken!” Ein Angebot, das wir gern und dankbar annähmen, insbesondere wenn angereichert mit einem Erfahrungsbericht. Hier ist er:
“So, here we come, damit Prof. Pfannenstiel mal etwas Abwechslung bekommt (oder zumindest über ein anderes Auto lästern kann).
Subaru Forester, Modell SF, Baujahr 1999, also 19 Jahre alt. 227.000 km.

Forester Subaru mit der herstellertypischen aerodynamisch optimierten Doppelkühlerfigur. Foto: Robert
Erfahrungsbericht: auf gewisse Weise ein Superauto – wenn man weiß, was man erwarten darf von so einer gut volljährigen Schlurre. Hat nominal 125 PS; fährt sich, als wären es 25; säuft, als wären es 1250. Verbrauch bei ganz, ganz sachter Fahrweise 10 Liter Benzin. Anders als sacht darf man eh nicht fahren, wegen weil Straßenlage hat der Wagen keine im engeren Sinn und die Bremsen sind auch ausgesprochen unwillig.
Aber sonst: wunderbar! Kommt fast immer & überall durch, liebt Schnee, hat an vielen Stellen noch Lack, geht nicht kaputt. Hat sogar eben wieder TÜV bekommen.
„Wolf am Autofenster“ kann ich nicht bieten, aber immerhin Doppelschweißhund auf Motorhaube.
Gruß
Robert
Beitragsbild: Subaru Forester featuring Team BGS. Foto: Robert
Doppelschweißhund auf Motorhaube ist Supergut (Sonderausstattung?).
Außerdem ist da noch ein Boxer drin.
… also ich hätte dann doch lieber wieder Bilder von englischen (Aluminium-) Blechkisten!
Man kann es nicht jedem recht machen…
Besteht noch Bedarf an deutschen Blechkisten? Ich könnte einen VW-Bus Rockton als Anschauungsmaterial liefern.
Auch nicht schlecht. Aber bitte mit detaillierter Auflistung der (nach allem was man so hört horrenden) Reparaturkosten…
Mein Subaru-Forester ist jetzt 21 Jahre alt. Er ist einer der ersten Bauserie, KM-Leistung 22500. Er wurde in diese, Jahr wieder mit kleinen Mängel über den TÜV gebracht. Diese Auto würde ich sofort wieder kaufen.