Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde hat in ihrem Grußwort anlässlich des 4. Wolfplenums, das gestern in Potsdam stattfand, die Erarbeitung einer Wolfsverordnung für Brandenburg angekündigt. Diese solle eine schnelle und landeseinheitliche Vorgehensweise beim Auftreten von Wölfen mit einem für den Menschen problematischem Verhalten ermöglichen. Die Wolfsverordnung soll in den kommenden Wochen – unter Beteiligung der Brandenburger Umwelt- und Landnutzerverbände – weiter qualifiziert werden.
Das Wolfsplenum sein ein Expertengremium, das “als Basis genutzt werden soll, um im Land zu Verabredungen zu kommen, die notwendig sind, um beim Thema Wolf einen vernünftigen Kompromiss zwischen den verschiedenen Interessengruppen zu erzielen”, sagte Schilde. Die drängenden Fragen, die sich aktuell mit der Weiterentwicklung des Brandenburger Wolfsmanagements stellen, und die zum Teil sehr emotional geführten Diskussionen seien der Grund gewesen, warum in diesem Jahr erstmals zwei Wolfsplenen stattfinden.
Schilde: „Wir können davon ausgehen, dass alle Beteiligten erkannt haben, dass der Wolf in Brandenburg fortdauernd eine Existenz haben wird. Es kommt darauf an, die damit verbundenen Konflikte zu lösen. Dies geht nur im Dialog zwischen Naturschützern, den Landnutzern und der Verwaltung.“