Abgecheckt: Das bleifreie GMX-Geschoss im Jagdbetrieb.
Für alle, die demnächst bleifrei schießen müssen oder wollen ist das Hornady GMX zunächst aus zwei Gründen interessant: Erstens ist es relativ günstig – eine 20er Schachtel Patronen in Standardkalibern kostet zirka 40 Euro und ist damit um fast die Hälfte günstiger als eine ganze Reihe bleifreier “Premiumprodukte”. Zweitens ist es als Deformator ausgelegt – das bedeutet in der Regel keine Splitter, was das Geschoss auch für Hunde- und Nachsuchenführer geeignet erscheinen lässt.
Nach Auskunft des deutschen Importeurs, der Helmut Hofmann GmbH, ist das GMX ab Mai 2013 als fertig geladene Munition auch in den deutschen Kalibern 8×57 IS und 9,3×62 lieferbar. WIr haben das GMX in .308 Win. mit dem 150-Grains- (9,72 Gramm) Geschoss getestet. Auf dem Schießstand lieferte das GMX mit der uns zur Verfügung stehenden Testwaffe – einem ohnehin nicht sonderlich präzisen Halbautomaten – keine Spitzenstreukreise, aber jagdlich ausreichende Präzision. EIn anderer Tester berichtete jedoch, dass er aus dem 50-Zentimeter-Semiweight-Lauf seiner Waffe kein annehmbares Ergebnis erzielen konnte. Solche Unverträglichkeiten gibt es auch bei anderen Geschossen – vor der Beschaffung des Jahresvorrats an Munition sollte aber jeder Schütze ausprobieren, ob das GMX aus seinem Lauf vernünftig fliegt.
[imagebrowser id=17]
Sehr positiv waren die Erfahrungen im Jagdeinsatz: Alle mit sauberen Schüssen gestreckten Stücke lagen in unmittelbarer Nähe des Anschusses. Das relativ harte GMX liefert zuverlässig Ausschuss, die Wildbretentwertung hält sich dabei sehr in Grenzen. Zwei auf einer Drückjagd weich getroffene Überläufer lagen ebenfalls – der eine nach 80, der andere nach 150 Metern. Für die Nachsuche hätte man keinen Schweißhund gebraucht: Teile des Gescheides markierten unübersehbar die Anschüsse, auf der Fährte schweißten die Stücke wie aus der Gießkanne.
Um eine regelmäßige chemische Laufreinigung kommt man auch mit dem GMX nicht herum – aber die ist im Hinblick auf Wert- und Funktionserhalt der Waffe sowieso angesagt. SE
Hallo,
ich kann die oben gemachte Aussage was die jagdliche Tauglichkeit und die Wirkung auf Wild betrifft in vollem Umfang, zumindest für
die von mir genutzten Kaliber 6,5 x 57 (120 grs. GMX), 6,5 x 65R (120 grs GMX) und 8,5 x 63 (185 grs. GMX), für Rehwild und Schwarzwild
voll bestätigen !!
Hallo, lädst du die 6.5 x 57 selber, oder kann man die fertiger beziehen?
Ich verwende die 6,5×57 nicht, es gibt Fabrikmunition für dieses Kaliber (siehe die einschlägigen Händler), bleifrei z.B. als als RWS Evo Green oder KJG.
Hallo, meine Erfahrungen mit dem GMX in den Kalibern 270 Win 130 gr, 338 Win Mag, 185 gr sind durchwegs Positiv. Von 22 Stck Rehwild mit der 270 Win. 30 bis 180 m hatte ich eine Flucht von ca 90 m, alle anderen Stücke im Feuer oder im Umkreis von max. 20 m. Ein Keiler 120 kg, Hochblatt mit der 270 Win blib im Feuer, kein Ausschuß. Wildbrettentwertung und Haematome sehr gering( Haltepunkt 2 cm hinters Blatt )
8 Stück Schwarzwild, 30 bis 140 m mit der338 Win Mag, 6 Bum um, 2 Stck 30 m Flucht. Immer Ausschuß.
Lade seit 2 Jahren GMX 165 gr im Kal. 30-06. Habe vorher die SST verladen 180 gr. Beide Geschosse sind präzise. Streukreis 20 mm und das aus einer Steyr Mannlicher M und einer Merkel BBF B4. Ich brauchte bei der Umstellung von SST auf GMX nahezu keine Treffpunktverlagerung vornehmen. Auf Wild ist m. E. die Wirkung ebenfalls gut. Was ich bisher feststellen konnte, ist das die GMX wildbretschonender ist (nicht repräsentativ). Ich empfinde auch einen geringeren Rückstoss. Ich lese in diversen Foren soviel negatives über dieses Geschoss und kann dem nur widersprechen.
Hallo,ich schieße seit etwa 2 Jahre Hornady GMX in 3006.Prazision und Wirkung sind spitze.Ich habe vor kurzem nach etwa 70 Schuss den Lauf gereinigt(mit dem scharfen Laufreiniger),keine Verfärbung also keine Ablagerungen.Woher auch, es ist das herkömmliche Tombakmaterial!!!
Keine Verfärbung der Filze o. Patches nach 70 Schuss? Sorry, aber das spricht eher gegen den verwendeten Laufreiniger. Es gibt deutlichen Abrieb – und entsprechende Verfärbungen – nach einem Schuss! Egal ob GMX oder Barnes oder was auch immer… Ist physikalisch auch kaum anders möglich.
Hallo Waidgenossen, Schieße seit 3 Jahren Hornady GMX 130 gr. in der 270 Win., Bisher 28 Rehe ( 7 – 18kg,) dabei eine Flucht von 100 m bei Schuß durch die Rippen, alle anderen Abschüße im Feuer oder Umkreis 20m ( 6 Stück), 1 Keiler 128kg Hochblatt im Feuer, 2 Frischlinge 23 und 26 kg Blatt ca 5 m Flucht, 1 Überläufer 52 kg Blatt im Feuer, Füchse und Dachse, 14 Stück auf 20 bis 200 m alle im Feuer. Waffe ist ein Winchester 70 Federwaight. Handladung mitNorma URP 52 gr, Streukreis auf 100 m ca, 10 mm/5 Schuß, ein Traum.
Kann mir jemand bitte helfen? Suche die Hornady 6,5×57 , gibt es die nur zum selberladen oder bekommt man diese Patrone auch fertiger?
Mit freundlichen Grüßen Klaus
Gibt’s nicht fertig geladen, siehe:
http://www.hornady.com/ammunition/rifle
Viele Grüße
SE
Danke